Zwischen Code und Gewissen: KI und die Verantwortung der Unternehmen
Wie setzen wir Künstliche Intelligenz in Unternehmen compliant ein?
So dass sie Fortschritt ermöglicht, ohne ethische Grundsätze zu opfern?
Das war das Opening Panel beim Hashtag BundeskongressCompliance 2024
Denn wenn jede*r auf Arbeit bspw. Mit Chat GPT arbeitet, wandern diese Daten ungehindert in den KI Pool.
Die Verantwortung liegt bei uns allen:
💡 Jede Interaktion zählt.
Und damit auch unsere eigene. Je nachdem, womit ich die KI füttere, nutzt sie diese Daten. Wir benötigen also Vielfalt, Inklusion und keine Diskrimierung.
💡 Wer trägt Verantwortung?
Auch das war eine große Frage. Es sind nicht die Hersteller oder ggf. Monopole, sondern jeder einzelne Mensch.
💡 Fachexpertise als Fundament.
Daher müssen die Mitarbeitenden enabelt werden, mit KI umzugehen, bestenfalls KI verstehen, dass Entscheidungen nachvollziehbar und transparent sind. Wir sollten also Risiken und Potential kennen.
💡 Lösungen kritisch hinterfragen
Ohne KI wird es nicht gehen, ein wichtiges Tool ist, das kritische Hinterfragen von Lösungen. Eine KI reiht nur Worte aneinander.
💡 Balance zwischen Innovation und Verantwortung
Unternehmen nutzen KI; sie nicht zu nutzen, kann ein Wettbewerbsnachteil sein. Es geht nicht darum, Menschen zu ersetzen, sondern repetitive Arbeiten oder auch lange Texte kurz zusammen zu fassen und effizient zu arbeiten.
Danke an Kenza Ait Si Abbou und Prof. Andreas Suchanek, für das Panel, sowie weitere Referenten. Hanno Hinzmann, Daniel Thelesklaf, Dr. Vera Roedel, Dr. Jan Ehling, Michael Mazart, Kate Yin, Esq., CFA, Dr. Andreas Minkoff, Anne Reiner, Yvonne Zwick, Dr. Mario Pälicke, LL.M.,Christian Schuele, Michael Jaffé, Prof. Dr. René Seidenglanz, Jan Joos, Sabrina Wolf
Danke an die Organisatoren Quadriga Media Berlin GmbH, BCM Dr. Gisa Ortwein, Marvin Neukirch
Abends auch ein Highlight: Tristan Horx. Die Zukunft sieht gar nicht mal so düster aus. Denn die Menschen sind glücklicher, leben in einer mehr oder minder friedlichen Welt und werden älter. Außerdem gibt es mehrere Lebensphasen, die heute mehr denn je zelebriert werden. Wenn wir es schaffen, Energien nachhaltig herzustellen, könnten wir in einem Energieüberfluss leben. Es bleibt spannend.
👉 Welche Gedanken oder Ideen habt ihr zu diesem Thema??? Welche Verantwortung müssen Unternehmen tragen und wo trägt jeder selbst die Verantwortung?
Fotos: Mirella Frangella und Sebastian Höhn