Hannover Messe 2025

🚀 Hannover Messe mit der Night of Innovations 🚀 Tag 1-5

Bereits zum 4. Mal moderiere ich die Tech Transfer Stage, kuratiert mit dem Team von Gerd Wassenberg. wieder ein geniales Programm 🚀

Bei uns geht es immer um den Transfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft und Politik.

Nachmittags an Tag 1 gibt es immer die

🌟 Night of Innovations 🌟

Zu Beginn gab es ein Panel zur Energie der Zukunft.

Danach waren die Hermes Award Nominees und Gewinner bei uns. Der Hermes Award wird immer bei der offiziellen Eröffnung der Hannover Messe verliehen unter Anwesenheit von Bundeskanzler Olaf Scholz. An Tag 1 sind dann die Gewinner und Nominierten des Hermes Awards bei uns im Talk auf der Bühne und sprechen über ihre Arbeiten.

Herzlichen Glückwunsch an Siemens (Sebastian Rießland , Edward Cornelius Krubasik , Nathalie Schnelzer ), igus GmbH mit Michael Blass , Schaeffler Ralf Moseberg )

Zum Schluss gab es noch die Eröffnung der Night of Innovations mit Dr. Jochen Köckler, Prof. Holger Hanselka und Patricia Elliott (Global Affairs Partnerland Kanada).

Tagsüber spannende Beiträge zu Quantencomputing, Grünen Start Ups und Cyber Resilience.

 

An Tag 2 folgt traditionsgemäß die SPACE Session mit Fraunhofer Aviation

🚀 AI for Space – Panel 🚀 Tag 2 #hmi

Die Hannover Messe ist keine Raumfahrtmesse – und genau deshalb war unser Panel so spannend. Wir haben diskutiert, wie Technologien aus der Raumfahrt bereits heute die (deutsche) Industrie prägen und welche Chancen sich für Wirtschaft und Forschung eröffnen.

IoT from Space, AI for Space: Risks and Opportunities

Prof. Frank Schäfer (Fraunhofer AVIATION & SPACE : Die angewandte Forschung kann durch Digitalisierung, KI und IoT einen entscheidenden Beitrag leisten, um die Industrie noch besser zu unterstützen. Raumfahrt und Nicht-Raumfahrt können viel voneinander lernen – gerade hier auf einer Industriemesse ist das ein wichtiger Aspekt.

Matthias Johannes Wachter (BDI): Die deutsche Industrie nutzt heute bereits Weltraumdaten, aber da geht noch mehr. Raumfahrt ist nicht mehr nur Hardware – Daten stehen im Mittelpunkt. Die neue Regierung sollte sich stärker für staatliche Aufträge und weniger Bürokratie einsetzen, um die digitale Transformation voranzutreiben.

Prof. Frank Kirchner (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) ): KI-basierte Robotik kann Wartung und Betrieb im All revolutionieren – von autonomen Satelliten bis hin zu Reparaturmissionen. Deutschland hat in der KI-Forschung für Raumfahrt eine starke Position, die weiter ausgebaut werden sollte. Gleichzeitig stellt sich die Frage: Ist ein Weltraumgesetz eine sinnvolle Regulierung oder ein Hindernis für Innovation?

Andreas Lindenthal (Rivada Space Networks ): Der Weltraum ist längst ein unverzichtbarer Bestandteil der Verteidigungsstrategie – das Bewusstsein dafür muss in Deutschland noch stärker wachsen. Wir brauchen staatliche Aufträge.

Blick in die Zukunft: Wie könnte IoT from Space in zehn Jahren aussehen? Welche Weichen müssen heute gestellt werden, damit Deutschland die Nummer 1 in Europa werden kann?

Weniger Bürokratie, mehr staatliche Aufträge und eine engere Verbindung zwischen Raumfahrt und Industrie.

Das war unser Space Panel von der ganzen Space Session

Es gab weitere spannende Einblicke in die Raumfahrt und was Unternehmen der Industrie hiervon lernen können Rainer Wansch Neal Lii Patrick Lamm Reinhard Karger

Danke für die Orga an Gerd Wassenberg , Thomas Loosen , Nadya Ben Bekhti-Winkel , Maria Kislat und an Fraunhofer AVIATION & SPACE

 

Tag 3 und 4 stehen eher im Zeichen der KMUs und Start Ups

Resümmee 2025

🎤 Vorträge 106
🎤 Speaker 1600 auf allen Bühnen
🎤 Speaker 129 auf meiner Bühne
🎤 Panels 11
🎤 Awardverleihungen 4
☕️ ?????

Janine Mehner

Zurück nach oben